
davon wünschen wir uns – wie sicher viele andere Anwender auch
– ein helles kopfbewegtes LED-Moving-Light mit einer Farbmi-
schung vor den Linsen, Zoom, schneller Bewegung, wenig Gewicht
und einem vertretbaren Preis. Im Bildbereich ist eine spannende
Entwicklung der (Wieder-)Einzug der dreidimensionalen Darstel-
lung. Uns wird interessieren, wie diese Techniken im Veranstal-
tungsbereich einsetzbar sein werden. Im Tonbereich hoffen wir
auf aktuelle Lösungsvorschläge in Bezug auf die leidige Frequenz-
problematik von Funkstrecken.
Wie auch schon auf der LDI in den Vereinigten Staaten und auch
auf der PLASA in London zu beobachten war, erwarte ich auch auf
der Prolight + Sound ein breiteres Aufgreifen des Themas Ökologie
in der Veranstaltungstechnik. Dabei sollte man aufpassen, dass
dieses Thema nicht zu einem reinen Marketing-Gag wird. Natür-
lich ist eine Erhöhung des Lichtoutputs bei gleichbleibender Leis-
tungsaufnahme ein Schritt in die richtige Richtung, aber ob eine
solche Verbesserung direkt einen grünen Aufkleber verdient,
möchte ich bezweifeln. Bei einer ernsthaften Bewertung der Gerä-
te ist auch nicht nur die Effizienz während des Betriebes zu
betrachten, sondern natürlich auch die Aufwendungen für Herstel-
lung und Entsorgung zu sehen. Sinnvolle Veranstaltungsplanung
in Bezug auf Menge und Auswahl der Geräte sowie eine clevere
Logistik für Personal- und Materialtransporte kann auch ihren Bei-
trag zu einer Verringerung von Belastungen liefern.
Zum Thema Techniktrends: Man sollte meiner Meinung nach nicht
immer nach dem Dernier Cri schielen. Vor einiger Zeit waren in
jeder TV-Show positionierbare LED-Grafikpixel-Geräte zu sehen,
derzeit sind Beam-Moving-Lights en vogue. Am Ende handelt es
sich aber bei allen Geräten nur um Werkzeuge, die es uns ermög-
lichen, bestimmte Ziele zu erreichen und die nicht zum Selbst-
zweck erhoben werden sollten.
Since we are in a continuous dialogue with manufacturers and dis-
tributors I do not expect a huge surprise or a host of news, even
though some new products are first introduced in Frankfurt for
dramaturgical reasons. Still the Prolight + Sound has a very special
standing based on the direct communication with partners and
colleagues. And we should not forget that we are privileged to have
the leading tradefair of our business right on our doorstep while
some others in the market have to fly halfway round the world to
be here.
In the filed of LED lighting we expect further progress – and there
impressive values are now reached regarding brightness. It is inter-
esting to see the possibilities to combat the existing problem of
unbalanced color projecting caused by the small range of the avail-
able LEDs. In addition we – like many other users – are looking for a
bright, head-moved LED moving-light with a colour mix in front of
the lenses, zoom, fast reactions, low weight and a reasonable price.
In the sector of pictures an interesting development is the (re-
)introduction of three-dimensional playback. We are very interest-
ed how these technologies can be used for events. In the audio
sector we hope for current solutions regarding the frequency prob-
lems with wireless systems.
I expect a rising interest in ecological issues at Prolight + Sound,
since could be seen at LDI in the USA and PLASA in the UK. It should
production partner
ALPHA 1500
the wilder
side of light
Halle 11.1 E43
The agile Alpha 1500 leaves rivals further down the tree looking
quite tame by comparison. Scratch the surface and discover what
makes this wildcat such a unique piece of work. Besides its speed,
silence and hair-breadth precision, the Alpha 1500 has an incred-
ible auto-focusing zoom - supple enough to leap from 7 to 60 de-
grees in a single split second.
Clay Paky. Thoroughbred lighting since 1976.
www.claypaky.it
Profile
Beam
Wash
Wash LT
Spot HPE
Comentarios a estos manuales